EUROLTA-Brückenkurs Herbstkurs
Kurs-ID: 3896442
Was Sie erwartet
EUROLTA-Brückenkurs (Sprachen)
Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen im Bereich Fremdsprachen durchführen
Für Kursleitende DaF/DaZ sowie Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch als Fremdsprache, die über ein SVEB-Zertifikat verfügen, oder den Besuch eines SVEB-Zertifikatslehrgangs nachweisen können (AdA-FA-M1, respektive AdA-ZA-DL)
Mit diesem Kurs erwerben Sie methodisch-didaktische Grundlagen, um Sprachkurse erfolgreich planen, durchführen und auswerten zu können. Sie erfahren, wie Sie Unterrichtseinheiten abwechslungsreich und teilnehmerorientiert gestalten können. Sie erhalten praxisbezogene Inputs zu Planung und Lernzielkontrollen und zum Einsatz verschiedenster Methoden. Sie setzen sich mit zentralen Aspekten der Auswertung von Unterrichtssequenzen auseinander und reflektieren ihr eigenes Verhalten.
Dank der Aufteilung der Kurstage in Präsenz- und Online-Tage (im virtuellen Klassenzimmer) erwerben Sie sowohl analoge als auch digitale Kompetenzen und sind nach dem Kurs in der Lage, in beiden Settings teilnehmergerecht und abwechslungsreich zu unterrichten.
Nur bei Flying Teachers: Sie unterrichten mindesten 2 begleitete Übungslektionen und können so das Gelernte unmittelbar umsetzen, ausprobieren und üben. Um Übung im online- sowie Präsenz-Setting zu erlangen, unterrichten Sie die erste Lektion im virtuellen Klassenzimmer mit einem Lehrmittel zu einem vorgegebenen Thema (Deutsch als Fremdsprache) und die zweite Lektion in Präsenz zu einem Sprachthema Ihrer Wahl. Sie werden beobachtet und erhalten Rückmeldung von Ihren Kolleginnen und Kollegen und von Ihrer Kursleitung – Praxisbezug von der ersten Minute an!
Selbststudium: Das Selbststudium mit einem Aufwand von durchschnittlich 165 Stunden umfasst folgende Aufträge und Inhalte:
- Planung und Vorbereitung von zwei begleiteten Übungslektionen
- Planung und Vorbereitung des Kompetenznachweises (Praxisdemonstration)
- Führen eines Lerntagebuchs
- Verfassen von vier schriftlichen Arbeiten zu vorgegebenen Themenkreisen, davon eine Gruppenarbeit
- Individuelle Vertiefung des Lernstoffs mit Fachliteratur
Lernziele und erworbene Kompetenzen
- Sie können Sprachkurse mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchführen und auswerten.
- Sie verfügen über nachgewiesene Kompetenzen in der methodisch-didaktischen Gestaltung von Sprachkursen für Erwachsene, die europäischen Standards entsprechen.
Kursinhalte
- Fachdidaktisches Basiswissen des Fremdsprachenunterrichts
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von zwei begleiteten Übungslektionen
- Selbsteinschätzung und Reflexion
Erforderliche Nachweise für den Erhalt der Modulbestätigung
- Mindestens 80% Teilnahme an den Kurstagen
- Führen eines Lerntagebuchs (Reflexion des Lernprozesses)
- Praxisdemonstration (eine Sequenz von 30min planen und durchführen, wahlweise in Präsenz oder im virtuellen Klassenzimmer) durch Moduldozent/in mit «bestanden» bewertet
- 4 Projektarbeiten mit «erfüllt» bewertet
Erforderliche Nachweise für den Erhalt des EUROLTA-Zertifikats
Damit Sie das EUROLTA-Zertifikat erhalten, müssen zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Praxisnachweis einer Lehrtätigkeit von 50 Stunden im Bereich der Sprachausbildung von Erwachsenen (Gruppenunterricht mit mindestens 3 TN); Nachweis in Form von Arbeitszeugnissen oder Bestätigungen durch die Arbeitgebenden/Auftraggebenden.
- Wer zum Zeitpunkt des Kursabschlusses noch nicht genügend Praxisstunden nachweisen kann, kann mit der Modulbestätigung und dem erforderlichen Praxisnachweis das EUROLTA-Zertifikat bis maximal ein Jahr nach Kursende anfordern.
Voraussetzungen
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1
- Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen sind nicht vorausgesetzt aber erleichtern die Teilnahme. Es wird daher empfohlen, spätestens parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
Kurstage und -format
12.09.25 (Präsenz)
26.09.25 (Online)
10. + 11.10.25 (Online)
24.10.25 (Präsenz)
08.11.25 (Online mit Übungsklasse)
22. + 21.11.25 (Online mit Übungsklasse)
05.12.25 (Präsenz mit Übungsklasse)
06.02.26 (Kompetenznachweis, Online)
ODER
07.02.26 (Kompetenznachweis, Präsenz)